Neuigkeiten
134
wp-singular,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-134,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-2.4.6,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.14.1,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,side_area_uncovered,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-8.5,vc_responsive

Schulen planen wir so gerne!

Die Heupel GmbH hat gemeinsam mit der assmann gruppe das Vergabeverfahren der Stadt Senden für die Erweiterung der Marienschule erfolgreich für sich entschieden. Im Rahmen des Verfahrens war eine Lösungsskizze gefordert, die die funktionalen und pädagogischen Anforderungen der Grundschule aufgreift.

Mit einem überzeugenden Konzept ist es gelungen, für jede der vier Jahrgangsstufen ein eigenes Cluster zu entwickeln – ein Ansatz, der sowohl pädagogisch durchdacht als auch architektonisch klar strukturiert ist. Die geplante Erweiterung stärkt damit die Lernumgebung und unterstützt eine zeitgemäße Schulentwicklung.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Stadt Senden und die Möglichkeit, dieses wichtige Bildungsprojekt gemeinsam mit der assmann gruppe umsetzen zu dürfen“, so der Projektverantwortliche der Heupel GmbH, Robert Luschnat.

Der Projektstart ist für August 2025 geplant.

Drei Schwestern am Kanal – Unser Beitrag zu einem neuen Quartier am Eingang zur Stadt

In markanter Lage, direkt am Albersloher Weg und unweit des Kanals, entsteht ein neues Stadtquartier mit vielfältiger Nutzung. Im Rahmen des Projekts „Drei Schwestern“, das von der Grimm Holding entwickelt wird, planen wir als Architekturbüro eines der drei Gebäude: ein sechsgeschossiges, städtebaulich prägnantes Haus mit Terrakottafassade, großzügigen Terrassenflächen und einem Nutzungsmix aus Büro, Einzelhandel und Großtagespflege.

Unser Entwurf reagiert auf die prominente Lage an der Hauptzufahrt nach Münster. Die klare Geometrie des Baukörpers wird durch zwei zurückgestaffelte Seitenflügel gegliedert, wodurch in den oberen Geschossen weitläufige Terrassen entstehen – mit Ausblick auf den Kanal und das angrenzende Quartier. Die markante Fassade aus türkisfarbenen Terrakotta-Elementen verleiht dem Gebäude Tiefe und eine natürliche Haptik. Sie greift damit nicht nur das Materialarchiv des Hafens auf, sondern schafft auch einen identitätsstiftenden Farbakzent.

Wir freuen uns, mit unserem Gebäude Teil dieses zukunftsweisenden Quartiers zu sein – einem Ort, der Arbeiten, Einkaufen, Betreuen und Begegnen vereint und damit ein modernes Stück Stadt für Münster schafft.

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Erweiterung der Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule eröffnet

Mit großer Freude durften wir die Eröffnung des Erweiterungsbaus der Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule in Münster-Angelmodde begleiten – ein Projekt, das für uns auch persönlich eine besondere Bedeutung hat. Denn Andreas Heupel war selbst einmal Schüler an dieser Schule. Umso mehr freut es uns, dass wir nun an ihrer baulichen Weiterentwicklung gemeinsam mit unserem Partner, der assmann Gruppe, mitwirken durften.

Der zweigeschossige Neubau bietet auf rund 1.500 m² moderne Klassenräume, Differenzierungsbereiche, eine neue Mensa mit zentralem Foyer sowie einen sanierten Verwaltungstrakt. Ziel war es, zukunftsfähige Lern- und Aufenthaltsräume zu schaffen, die den steigenden Anforderungen an Schulbildung und Ganztagsbetreuung gerecht werden.

Besonderen Wert haben wir in der Planung auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelegt: Das Gebäude wurde in Holzrahmenbauweise errichtet – eine Entscheidung, die nicht nur ökologische Verantwortung zeigt, sondern auch zu einer äußerst schnellen Bauzeit führte. Innerhalb von nur zweieinhalb Wochen konnten die vorgefertigten Holzelemente montiert werden. Ergänzt wird der Neubau durch ein Gründach und eine Photovoltaikanlage, die zur Energieeffizienz beitragen und das Raumklima verbessern.

Die feierliche Eröffnung am 7. April 2025 mit Stadtdirektor Thomas Paal, Bezirksbürgermeister Peter Bensmann und der stellvertretenden Schulleiterin Patrizia Driesen und natürlich den ganzen Kindern der Schule war ein wunderschöner Abschluss einer intensiven Planungs- und Bauphase – und gleichzeitig der Anfang eines neuen Kapitels für die Schulgemeinschaft in Angelmodde.

Neuigkeiten

Die größten Architekturbüros!

Na immerhin, wir stehen beim Münsterland Manager auf Platz 2 für die Region. Den lassen wir gerne mal so stehen. Auf jeden Fall haben wir uns über das lange und vielseitige Interview mit Ute Schmeiser vom Magazin und das ehrliche Interesse an unseren Themen sehr gefreut. Von daher ganz herzlichen Dank für den freundlichen Artikel und die zügige Veröffentlichung.

Fertiggestellt und bereits bezogen

Kaum haben wir gemeinsam mit der assmann gruppe die Sanierungs- und Umbauarbeiten am Studentenwohnheim in Vechta abgeschlossen, wurden sie bereits von den StudentInnen übernommen. Aus vormals Vierer-WGs sind fast siebzig Einzel- und Doppelapartments entstanden. Für die Fassade haben wir gemeinsam mit dem Klinkerwerk Hagemeister einen Sonderstein entwickelt, der durch seine asymmetrische dreieckige Zacke ein wunderbares Schattenspiel auf die Fassade zaubert. Durch das etagenweise Drehen des Klinkers wechseln die Lichtverhältnisse beim Vorbeilaufen am Gebäude permanent. Hier nun erste Bilder.

Das Projekt WESTFALEN BAUT KULTUR

Am 17.April hat der Verein WESTFALEN BAUEN KULTUR im LWL–Museum für Kunst und Kultur die Ergebnisse seiner Umfrage FUTURE WEST vorgestellt.

3.303 Fragebögen wurden letztes Jahr im Rahmen des Projektes WESTFALEN BAUT KULTUR von verschiedenen Altersgruppen in ganz Westfalen aufgefüllt. Zusammen mit der Projektleiterin Anke Leitzgen und dem Vereinsvorstand begrüßte Andreas Heupel als Vorsitzender die zahlreichen Gäste, u. a. die Kulturdezernentin des LWL, Frau Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, und den Schriftsteller Burkhard Spinnen.

Zur Einführung in den Abend erläuterte Spinnen in seinem kurzweiligen Vortrag die Geschichte und Bedeutung des Begriffs Heimat.

 

Weiter geht es im September 2024 mit den WEST WALKS, Spaziergängen durch Westfalen, die den Menschen in Westfalen auf verschiedensten Wegen und mit unterschiedlichen Themen ihre Umgebung näher bringen soll. Wer weitere Infos zu den Umfrageergebnissen oder den Walks haben möchte, findet sie auf der Website des Vereins: https://architektur-westfalen.de

Letzte Dämmplatte anstelle eines Richtfestes

Die Pötterhoekschule in Münster erhält eine neue Fassade mit 20,0 cm Mineralwolldämmung und einer vorgehängten roten Keramikverkleidung. Auf Basis unserer Planung werden 1.600 m² Fassade und 1.400 m² Dachfläche gedämmt sowie neue Fenster eingebaut. Ziel ist ein um rund 60 Prozent geringerer Verbrauch von Heizenergie. Symbolisch hat jetzt Oberbürgermeister Markus Lewe die letzte Dämmplatte an der Gemeinschaftsgrundschule angebracht.

 

Der gesamte Beitrag findet sich hier auf der Seite der assmann gruppe – unserer strategischen Partnerin.

 

(V.l.n.r.): Kämmerin Christine Zeller, Oberbürgermeister Markus Lewe, Schulleiterin Marianne Harks-Klüsener, Architekt Andreas Heupel, Projektleiter Markus Göpel vom Amt für Immobilienmanagement und Robert Luschnat, Projektleiter Heupel GmbH.

Ein neues Schulprojekt für das Büro Heupel

Gemeinsam mit unseren Partnern der assmann gruppe haben wir das VgV-Verfahren zur Schulstandortentwicklung Berliner Ring in der Stadt Monheim am Rhein gewonnen. Mittlerweile hat die konkrete Planung des Schulzentrums bereits begonnen. Die Modernisierung und Erweiterung soll Bedingungen schaffen, mit denen sich die vielfältigen Anforderungen an zeitgemäße schulische Bildung leichter verwirklichen lassen.

Hier geht es zum Beitrag der assmann gruppe, welche die Generalplanung für das Bauvorhaben verantworten wird.

Visualisierung: VIR.works

Neuigkeiten

Heupel GmbH jetzt Mitglied bei der DGNB

Als prägende Akteure im Bausektor, welcher einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen produziert, wächst unsere Verantwortung als Architekt*innen. Daher setzen wir uns für den Entwurf einer nachhaltigen Zukunft ein.
Die Heupel GmbH engagiert sich schon lange bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten für die Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele. Sanierungen und Umnutzungen machen ganz bewusst einen Großteil unserer Arbeit aus. Außerdem spielt der Holzbau wo immer möglich eine entscheidende Rolle in unseren Entwürfen – so z.B. in unserem richtungweisenden Projekt H7 – Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise.
Die bundesweit wichtigste Institution in Sachen Nachhaltigkeit im Bauwesen ist seit Jahren die ‚Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.‘.
Unsere Fördermitgliedschaft ist damit nicht nur folgerichtig, sondern auch eine Herzensangelegenheit!

Piirtäjämme vierailee Suomessa (Finnisch für: Unsere Bauzeichnerin besucht Finnland)

Im Rahmen eines Berufsschulprojektes des Ketteler-Berufskollegs konnte unsere auszubildende Bauzeichnerin an einer zweiwöchigen Bildungsfahrt nach Finnland teilnehmen. Die Reise erfolgte mit dem Bus und zwei Nachtfähren über Schweden und vermittelte einen breiten Eindruck Skandinaviens. In diesen zwei Wochen haben die Berufsschüler auf einem Campingplatz in Valkeakoski, in den dort typischen Mökkis an einem See übernachtet.

Auf dem Programm standen unter anderem mehrere Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit der finnischen Partnerschule Vaao, Ausflüge in die europäischen Hauptstädte Stockholm, Helsinki und Tallinn, ein Eishockeyspiel in der Nokia- Arena in Tampere sowie ein Besuch im Atomkraftwerk Olkiluoto. Während dieser Fahrt konnte unsere Auszubildende die Kultur und das Leben Finnlands kennenlernen und bei straffem Programm viele neue Eindrücke mitnehmen.

Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel richtig setzen.
Und nur wer weiß, wohin er segeln will, setzt die Segel auch richtig. 

Wir machen kein Geheimnis daraus, dass wir unsere Segel in Richtung Nachhaltigkeit setzen. Aber ein Schiff ist immer nur so gut wie seine Besatzung. Und Nachhaltigkeit beginnt in einem starken Team, das bereit ist, die Dinge anzugehen.

Zu unserem Sommerfest 2022 wollten wir uns daher einmal mehr daran erinnern, wie viel sich im Zusammenhalt erreichen lässt. Dafür tauschten wir unsere Schreibtische gegen die Werse, Bleistift und Lineale gegen Augenmaß und Bauphysik gegen Naturgesetze. Teamwork, Planungstalent und unsere Erfahrung im Projektmanagement nahmen wir mit. Unser Ziel: ein schwimmendes Floß aus Tonnen, Tauen und Balken – und das in unter drei Stunden. Schlussendlich haben uns drei unterschiedlich konstruierte, schwimmende Konzepte auf die Werse und anschließend trocken wieder an Land gebracht. Den Tag haben wir in unserem Büro am Mittelhafen ausklingen lassen, wo uns die Greenhouse Company mit vegetarischen Köstlichkeiten versorgte.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich beim Canu Camp, der Greenhouse Company und unserem Organisations-Team für das gelungene Sommerfest. Um es mit einer letzten Weisheit aus der Seefahrt auszudrücken: Auf jedem Schiff, das schwimmt und segelt, sitzt einer, der die Sache regelt.

Neuigkeiten

Praxisvortrag „Nachhaltigkeit und integrale Planungsprozesse bei Großprojekten“

Am Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež an der TU Dortmund haben Prokurist Dipl.-Ing. Architekt Kolja Burggräf von der assmann gruppe und Dipl. Architekt Andreas Heupel, Geschäftsführer der Heupel GmbH in Münster und strategischer Partner der assmann gruppe, gemeinsam im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung „Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft“ einen Praxisvortrag zum Thema „ Nachhaltigkeit und integrale Planungsprozesse bei Großprojekten“ gehalten.

Kolja Burggräf, der aufgrund einer Covid-19-Erkrankung virtuell zugeschaltet war, teilte seine Erfahrungen bezüglich der Herausforderungen bei integralen Planungsprozessen bei Großprojekten in der Praxis und welche Potentiale integrale Planungsteams bieten. Darüber hinaus hob er hervor, wie bei der assmann gruppe als Unterzeichner der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ das Thema Nachhaltigkeit als neues Normal zur wesentlichen Leitlinie ihrer Nachhaltigkeitsstrategie geworden ist.

Mit seiner ausgewiesenen Expertise im zukunftsweisenden Holz-Hybridbau legte Andreas Heupel den Fokus auf den nachhaltigen Rohstoff Holz als natürlichen Energielieferanten und zukunftsweisenden Baustoff in der Industrie. Anhand von Praxisbeispielen verdeutlichte er, wie die Nutzung von Holz zu einer Optimierung der CO2-Bilanz führen kann.

Der Vortrag wurde mit großem Interesse von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern verfolgt. Die Inhalte des Praxisvortrags bildeten einen anregenden und thematisch perfekt passenden Diskurs.

 

Bild und Text: assmann gruppe

„Holz ist ein Trend, aber allein nicht die Lösung“

Simone und Martin Schumann wollen zukunftsweisend handeln. Deswegen haben sie sich entschlossen, ihr von der Heupel GmbH geplantes Mehrfamilienhaus in Hybridbauweise errichten zu lassen. Ein Modell, das noch nicht wirklich bekannt ist.

Bei dieser Bauweise werden verschiedene Baustoffe wie Holz, Beton und Stahl so miteinander kombiniert und zum Einsatz gebracht, dass die spezifischen bauphysikalischen Vorzüge eines jeden Materials optimal zur Geltung kommen. Mit einer holzbasierten Außenwand und Betonteilen nur dort, wo es unbedingt nötig ist, lässt sich zudem Material einsparen. „Wir bauen dieses Gebäude auch für unsere Mitmenschen und die Zukunft“, sagt Martin Schumann, der sich seit drei Jahren mit Holzhybridgebäuden beschäftigt und mit seiner Entscheidung für diese Bauweise einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz und einer nachhaltigeren Lebensweise leisten möchte.

Der ungekürzte Artikel von Martin Feldhaus erschien am 19.05.2022 in den Westfälischen Nachrichten und lässt sich hier nachlesen.

Zwei spannende Tage: Student*innen besuchen Münster und das H7

Seit Beginn des Sommersemesters 2022 lehrt Andreas Heupel als Gastdozent an der Jade Hochschule Oldenburg. In diesem Rahmen lud er nun die Student*innen seines Konstruktionskurses nach Münster ein und organisierte eine zweitägige Exkursion.

 

Neben einem Besuch in unserem H7 wurden unter anderem die Baufirmen Derix, Brüggemann und Brüninghoff besichtigt, um unterschiedliche Herstellungsprozesse im Holzbau kennenzulernen.

Zu den architektonischen Highlights der Exkursion zählten außerdem das Philosophikum von Peter Böhm sowie der Textilverband von Behet Bondzio Lin mit Führung durch Martin Behet und der Projektleiterin Stephanie Garsch.

Neuigkeiten

Team Heupel tritt in die Pedalen beim Stadtradeln Münster 2022

Die Heupel GmbH strampelt fleißig für einen sehenswerten Kilometerstand beim Stadtradeln Münster. Unter anderem zeigt sich unser Büro bei einem Baustellenbesuch am Kleinen Schulzentrum Hiltrup von seiner sportlichen Seite und sammelt elf Mal weitere 14km.

 

Um die Wette geradelt wird aber nicht nur mit den anderen Münsteraner Stadtradelteams – auch unser bürointernes Ranking wird mit Spannung hinsichtlich einer eigenen Siegerehrung verfolgt.

Neuigkeiten

Less is more – Architektur des positiven Verzichts

Unter diesem Titel konzipierte Andreas Heupel gemeinsam mit Martin Behet eine Gesprächsreihe für den BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten. Mit thematischem Fokus auf Städtebau und Architektur wurde der Maßstab der Betrachtungsebenen sukzessive über drei Themenabende vergrößert, vom regionalen Raum bis hin zum einzelnen Gebäude. Der Austausch unter Expert:innen wurde angereichert durch Diskussionen mit dem Publikum. Gesucht wurde nach Antworten auf die Fragen einer Zukunft, in der Verzicht als Gewinn empfunden wird.

Diesen Fragen ging gleichzeitig die Ausstellung Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum leben nach. An drei Standorten – der Kunsthalle Münster, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur und dem Westfälischen Kunstverein – wurden Positionen zu philosophischen, soziologischen und politischen Visionen aufgezeigt. Der gemeinsame Ausgangspunkt war immer: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich auf der Website des BDA.

„Sorge um den Bestand“- Ausstellung kommt nach Münster
Zehn Strategien für die Architektur
In zehn Strategien stellen Architekt*innen und Urbanist*innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand, für gewachsene soziale Strukturen und für den Fortbestand der Erde. Sie laden ein, die Permanenz von Gebautem und Ge- wachsenem zu lesen und plädieren für ein Weiterdenken und achtsames Reparieren von Lebensräumen und Wohnkulturen. Sie zeigen, wie sich neue Perspektiven im urbanen und regionalen Kontext durch vernetzte Ansätze , durch gemeinwohlorientierte Kooperationen und durch Beteiligungskonzepte ergeben. Für den künftigen Bestand, also die heute errichteten Gebäude, werden Strategien für den zirkulären Materialeinsatz und eine Offenheit für kommende Anforderungen entwickelt.

 

Die Ausstellung wird ab dem 28.11.2021 vom BDA Münster-Münsterland in den Räumen der Volksbank Münsterland Nord eG in der Voßgasse 3, 48143 Münster gezeigt. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und dem Begleitprogramm auf der Website des BDA Münster-Münsterland.

Anerkennung im Wettbewerb HolzbauPlus 2020
Im bundesweiten Wettbewerb HolzbauPlus, ausgelobt als aktiver Beitrag zum Klimaschutz vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, wurde dem H7 eine Anerkennung in der Kategorie Gewerbliche Bauten Neubau verliehen. Seit 2012 wird im Rahmen des Wettbewerbes für das Bauen mit Holz geworben, um zu einem vermehrten Einsatz des nachwachsenden Rohstoffes beizutragen. Dabei werden besonders ressourceneffiziente und nachhaltige Bauweisen ausgezeichnet. In diesem Jahr wählte die Jury dazu aus 198 Einreichungen aus. Wir freuen uns über den Anerkennungspreis, der uns motiviert, weiterhin auf Holz zu setzen.

Städtebauförderung in Münster

Die Stadt Münster informiert in einem gut acht Minuten langen Video über die Förderziele von Land und Stadt. Cirka 40 Millionen Euro wurden in den letzten 20 Jahren in 65 Projekte im Stadtgebiet investiert.

Mit der Förderung der Kaigestaltung und dem Projekt B-Side liegen zwei wichtige Formate am Stadthafen. Da Andreas Heupel den Wandel des ehemaligen Industriehafens zu einem urbanen Gebiet in den letzten 25 Jahren eng begleitet und mit zahlreichen Projekten mitgetragen hat, wurde er gebeten zu dieser Entwicklung Stellung zu nehmen.

 

Hier geht es zum Video der Stadt Münster

Neuigkeiten

Geschafft!

Dank des Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mit Unterstützung zahlreicher Seiten, insbesondere des Betriebsarztes der assmann- gruppe, sind wir mit Ende Juli 2021 durchgeimpft.

Toll, dass ausnahmslos alle das Ziel der Herdenimmunität unterstützt haben und hoffen wir, dass unsere Gesamtgesellschaft dieses notwendige Ziel bald erreicht.

 

Foto Daniel Schludi, unsplash

Neuigkeiten

Partnerwechsel bei unserem Partner!

Auch bei unserem neuen Partner assmann gruppe gibt es Veränderungen zu melden. Nahezu parallel zu unserer GmbH-Grünung hat sich dort ein bedeutender Generationswechsel vollzogen. Mit Wirkung zum 01.07.2021 führen Eric Olaf Bruske, Christian Cramer, Ulrich Schneider und Ralf Uennigmann die unternehmerische Verantwortung in ihrer bisherigen Funktion als Geschäftsführer der assmann gruppe fort. Damit folgen sie auf Burkhard Grimm, Andreas Krebs, Ulrich Tillmann und Wolfgang Ußler, die sich nach mehr als 30 Jahren von der Spitze des Unternehmens verabschieden.

Wir gratulieren zum erfolgreichen Schritt in die Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

von links: Mohamed Genedy, Christian Cramer, Ralf Uennigmann, Ulrich Schneider, Eric Olaf Bruske

(hier geht es zur Pressemitteilung der assmann gruppe)

Neuigkeiten

Wir gehen neue Wege!

Hier unsere Pressemitteilung vom 12.5.2021:

 

Architekt Andreas Heupel setzt mit neuen Partnern auf Wachstum

 

assmann gruppe beteiligt sich an münsterschem Architekturbüro

 

Seit fast 20 Jahren besteht das münstersche Büro Andreas Heupel Architekten. Gründer Andreas Heupel setzt jetzt in einer neuen Konstellation auf Wachstum. Die assmann gruppe übernahm Anteile des Architekturbüros, das künftig als GmbH agiert. Mit Jens Marquard beteiligte Heupel zugleich einen langjährigen Mitarbeiter am Unternehmen.   

„Ich bin vor einigen Wochen 60 Jahre alt geworden. Die Partnerschaft mit der assmann gruppe wird das Büro in die Zukunft führen“, kommentierte Heupel. „Die Stärken der Partner ergänzen sich perfekt. Wir werden uns künftig noch stärker auf unsere Kernkompetenzen Entwurf und Ausführungsplanung konzentrieren können“, so Heupel. „Mit dem Büro Heupel Architekten konnten wir unser Leistungsportfolio um ein entwurfsstarkes, renommiertes Architekturbüro ergänzen. Auch die besondere Kompetenz von Heupel Architekten im zukunftsweisenden Holz-Hybridbau ist für uns ein wichtiges Argument für die Beteiligung. Es wird viele Synergien geben!“, ergänzt Christian Cramer, geschäftsführender Gesellschafter der assmann gruppe. Die neue Konstellation ermöglicht es Heupel zudem, Mitarbeitende als Partner an das Unternehmen zu binden. Im ersten Schritt wurde Jens Marquard, der seit 2004 im Büro arbeitet, zum Gesellschafter.

Das Büro Heupel wird weiter unabhängig und unter eigenem Namen am Markt agieren. Andreas Heupel ist einziger Geschäftsführer der neuen GmbH. „Für unsere Auftraggeber ändert sich nichts“, betont der Architekt. Auch werde man weiter ungebremst an Wettbewerben teilnehmen. Allerdings können man jetzt noch besser auf die Kompetenzen in anderen Bereichen der Gruppe zurückgreifen – und werde damit leistungsfähiger. „Wir planen gerade ein großes Laborgebäude. Das erfordert sehr viel Projektsteuerung und intensive Bauleitung. Bei so etwas setzen wir künftig gern noch stärker auf die Assmänner und -frauen, deren Kernkompetenzen unter anderem in diesem Bereich liegen“, bringt Heupel ein Beispiel für die Zusammenarbeit in der Gruppe „Das klassische Bild vom Baumeister, der ein Projekt vom ersten Bleistiftstrich bis zur letzten Schraube begleitet, ist in die Jahre gekommen. Das ist für kleinere Projekte noch vorteilhaft. Bei vielen komplexen Bauprojekten sind in unterschiedlichen Phasen aber sehr unterschiedliche Kernkompetenzen auf hohem Niveau gefordert“, beschreibt Jens Marquard die Entwicklung. „Wir werden durch einen klareren Fokus im Verbund leistungsfähiger“, fasst Heupel die Strategie in einem Satz zusammen.

Bildunterschrift: Setzen künftig auf Synergie: Ralf Uennigmann und Christian Cramer, assmann gruppe, sowie Andreas Heupel und Jens Marquard, Heupel GmbH (v.l.). Foto: Peter Lessmann, Text: Heithoff & Company GmbH

Anerkennung beim Architekturpreis BDA Münster-Münsterland 2020

Erneut ist es uns gelungen die Jury des Architekturpreises des BDA Münster-Münsterland mit einem Projekt zu überzeugen. Für unser Studentenwohnheim an der Gartenstraße haben unser Bauherr AGM Immobilien GbR und wir eine Anerkennung erhalten! Wir sind glücklich, dass wir an diesem besonderen Ort direkt an Münsters Promenade dieses tolle Projekt verwirklichen konnten und nun diese Belobigung erhalten haben: „Das Gebäude besticht durch seine Klarheit und übersichtliche Fassadenstruktur und passt sich zugleich gut in den städtebaulichen Kontext der umgebenden Häuser ein. Dabei setzt es einen eigenen, kraftvollen Akzent, das filigran wirkende Netz der Fenster in der klar gerasterten Klinkerfassade gibt dem Bau eine überraschende Leichtigkeit. Der Baukörper ist von allen Seiten gut, sauber und sorgfältig gestaltet, auf eine Schauseite wurde bewusst verzichtet.“ (Auszug aus der Würdigung)

Architektur im Kontext 2020
Vier renommierte Frauen füllten die Werkvortragsreihe des LWL und des BDA Münster-Münsterland mit ihren Inhalten zu vielfältigen Aspekten des kontextbezogenen Bauens. Den Auftakt machte die norwegische Architektin Jette Hopp (Snøhetta, Oslo) am 13. Januar 2020. Prof. Andrea Wandel (Wandel Lorch Architekten, Saarbrücken/Frankfurt) und Prof. Heike Hanada (Berlin) führten die Vorträge im Februar und März fort. Aufgrund der aktuellen Situation kann der letzte Vortrag der Reihe Architektur im Kontext‹ 2020  von Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten, Stuttgart) vorerst nicht stattfinden und wird voraussichtlich 2022 nachgeholt.

 

Als Vorstandsmitglied des BDA Münster-Münsterland richtet Andreas Heupel die Werkvortragsreihe Architektur im ›Kontext‹ mit aus, die nun bereits im dreizehnten Jahr in Folge stattfand. Neben Vorträgen verschiedener ArchitektInnen und PlanerInnen werden aktuelle Entwicklungen immer wieder architekturtheoretisch sowie -kritisch eingeordnet. Die Reihe stellt sich dem häufig kritiklosen Umgang mit Entwürfen entgegen, die immer seltener Bezug auf ihren städtebaulichen Kontext nehmen.

Neuigkeiten

HIGH ON … Office Design, ein aktuelles Buch über moderne Büroplanung

Der Verleger Rolf Daab hat ein neues Buch mit Projekten von 31 Architekten und Innenarchitekten aus dem In- und Ausland herausgegeben. Thema seiner neuesten Publikation ist das Office Design. Das Buch vereint hervorragende Beispiele moderner Bürokonzepte und -welten. Wir sind mit gleich drei Projekten vertreten. Welche? Kaufen und schauen! ISBN 978-84-9936-146-8

Neuigkeiten

Jahrbuch der Architektur 2019/2020

Der Deutsche Architektur Verlag hat in seinem Jahrbuch 19/20 einen Beitrag über unsere Sanierung des Schiller Gymnasiums in Münster als Beitrag ausgewählt. Das Buch ist gefüllt mit wunderbaren Projekten, die der Verlag als Repräsentanten zeitgenössischer Architektur in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt hat. Dank an das Team um Christian Zilisch und Björn Sandmann für dieses sensibel kuratierte, fantastisch gestaltete und perfekt gedruckte Buch.

Ein guter Start in das Jahr 2020

Beim diesjährigen BRICK AWARD 20 ist das H7 unter den neun Nominierten im Bereich „Working together“. Die Nominierung macht uns ausgesprochen stolz, denn dieser unabhängige Preis der Wienerberger AG ist weltweit ausgeschrieben und international anerkannt. Wir sind auf das finale Urteil der Jury um den geschätzten Kollegen Jonathan Sergison (Sergison Bates Architects) sehr gespannt- Daumen drücken!

Neuigkeiten

Eine neue Kulisse im LWL-Museum Münster
Zur Eröffnung der Ausstellung The Public Matters gestalteten Andreas Heupel Architekten den historischen Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster. Die Ausstellung zeigt unter anderem Exponate aus der Sammlung des Skulptur Projekte Archivs. Zeitgleich wird das Forum zum Austragungsort der begleitenden Vortragsreihe 18.c.t.: Exkurse zum Thema Öffentlichkeit, die in monatlichen Debatten den öffentlichen Raum neu denkt.

H7 nun auch für seine Energieeffizienz ausgezeichnet

Am 13.Juni wurden im Wirtschaftsministerium NRW in Düsseldorf die ersten Preise der neuen Auszeichnung für besonders energieeffiziente Bürogebäude und Schulen übergeben. Einen dieser sechs Preise konnte das H7 gewinnen. Neben den hervorragenden Dämm- und Energieverbrauchswerten wurden von der Jury besonders die Nutzung des nachwachsenden Baustoffes Holz gewürdigt. Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die die Preisträger auszeichneten, würdigten die nachhaltige Konzeptionierung der Projekte.

 

Link zur Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums

Fotos EnergieAgentur.NRW

Die französische Fachzeitschrift Exé berichtet über das H7 

In ihrer Juniausgabe 2019 hat sich das Magazin Exé mit mineralischen Fassadenmaterialien beschäftigt. Bemerkenswert ausführlich werden internationale Projekte vorgestellt, die einen besonderen Beitrag hierzu geleistet haben. Wir sind ausgesprochen glücklich über die intensive inhaltliche und wunderbare grafische Aufarbeitung unseres Projektes in dieser anerkannten Fachzeitschrift. Der Redaktion in Paris möchten wir für die unkomplizierte und professionelle Zusammenarbeit danken.

 

Link zur Exé

Wie kann das Bauen mit Holz gefördert werden?

Das Thema „Bauen mit Holz“ hat auch den BLB NRW auf der diesjährigen Polis Convention beschäftigt. Gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach, Hermann-Josef Peters vom BLB und Tobias Brüggemann hatte Andreas Heupel unter der Leitung des Moderators Peter Köddermann vom M:AI die Gelegenheit am gut besuchten Stand des BLB Werbung für den Holzbau zu betreiben.

 

Fotos BLB NRW

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.